«Viadukt Museum Langwies» seit Juli 2025

Der von 1912 bis 1914 erbaute Langwieser Viadukt war die zur Bauzeit am weitesten gespannte Stahlbeton-Eisenbahnbrücke der Welt. Er gilt als Pionierwerk der Ingenieurbaukunst und prägt das Schanfigg seit über 111 Jahren. Besuchende, die mit dem «Arosa-Bähnli» von Chur nach Arosa reisen, dürfen das technische Kunstwerk inmitten einer faszinierenden Gebirgslandschaft erleben. Das Viadukt Museum Langwies widmet sich der Geschichte dieser aussergewöhnlichen Brücke und ihrer Bedeutung für die Region. Mehrere Stationen ermöglichen einen Museumsaufenthalt der besonderen Art: Entlang des Bahnhofs Langwies und sogar im Viadukt selbst dürfen Besuchende unterschiedliche Themenbereiche erkunden und in verschiedenen historischen Räumen auf unmittelbare und sinnliche Weise mehr über den Viadukt sowie
die Chur-Arosa-Linie erfahren. In den einzelnen Stationen des Museums werden nicht nur technische Details dargestellt, sondern auch die Rolle der Chur-Arosa-Bahn für den Verkehr, für den Tourismus und für die Bevölkerung. Von der Baugeschichte bis hin zu künstlerischen und literarischen Perspektiven auf den Viadukt – die Stationen schaffen vielfältige Zugänge und laden zum Staunen und Entdecken ein. Das Beste dabei: Von überall aus lässt sich der Langwieser Viadukt erblicken.

Künstlerische Leitung: Dr. phil. Carla Gabrí
Bauleitung: Hitsch Sprecher
Kuration und Text: Silvia Conzett
Szenografie: glisglis Szenografie
Grafik: Resort Studio
Ausstellungsbau: Schreinerei Christian Sprecher
Elektroplanung: Dario Neuhäusler
Systemtechnik: Rochus Caluori
Archivrecherche: Gion Caprez
Korrektorat: Jäger Übersetzungen & Lektorate
Fotos: Benjamin Hofer & Nina Homberger
Projektassistenz: Gianna Turra, Oliver Rutz
Projektträgerschaft: Arosa Tourismus, Arosa Kultur, Gemeinde Arosa

Mehr Infos unter arosa.swiss/viadukt

using allyou.net